Príspevky autora: vibration
Seit 1848 verbindet das damalige Pressburg und Wien eine Bahnlinie auf dem linken Donauufer durch Theben-Neudorf und Marchegg. Die Idee, Wien und Pressburg, durch eine elektrisch betriebene Lokalbahn auf dem rechten Donauufer zu verbinden, stammt aus dem Jahre 1898. Geplant war die Verbindungslinie vom Wiener Zentrum durch Gross- Schwechat – Fischamend – Petronell – Hainburg […]
Für den Pressburger Kalender, der dieses Jahr zum dritten Mal herausgegeben wird, haben diesmal die Redakteure einige der hundertzehn Jahre alten Fotografien der Erzherzogin Isabella ausgewählt. Die Erzherzogin benutzte großformatige, 21 x 27 cm große, Glasnegative, die es ihr möglich machten, außerordentlich detaillierte Aufnahmen zu fertigen. Die Anfänge ihrer fotografischen Aktivitäten sind mit Pressburg […]
„Die Familie väterlicherseits – die Schweighofers – hat sich etwa im Jahre 1800 in Pressburg niedergelassen. Das waren aus Österreich stammende Deutsche. Die Mutter meines Vaters war eine Ungarin aus Mosonmagyárovár. Die Mutter meiner Mutter war eine Deutsche – das waren die Zegers – Winzer aus Pressburg, und ihr Vater František Rada entstammt einer deutschen […]
Aus dem Nachlass des gebürtigen Pressburgers István Csillaghy (1882 – 1932) erblickten das Licht der Welt Fotografien aus dem Ausbildungslager der k.u.k. Armee im Schloss Hof, unweit von Pressburg, die in den letzten glücklichen friedlichen Jahren entstanden sind. Die Aufnahmen, die vermutlich von den Offizieren der Reitergarde aufgenommen worden sind, zeigen die fröhlicheren Augenblicke des […]
Am 28.03.2017 fand in dem mehr als vollgefüllten Vortragssaal der Universitätsbibliothek in der Ventur-Gasse ein nettes Fest statt, welches die Vorsitzende der Bürgervereinigung Pressburger Kipferl Eva Bolemant moderierte. Es wurde die Publikation Musikführer Bratislava getauft, welche von dem Slowakischen Musikzentrum in zwei zweisprachigen Versionen herausgegeben wurde: Slowakisch-Englisch und Slowakisch-Deutsch. Eine Publikation dieser Art über Bratislava […]
Am Dienstag (den 26.5.2015) haben wir zu unseren Spaziergängen durch Alt-Pressburg zum ersten Mal einen ausländischen Gast begrüßen dürfen. Und zwar nicht irgendeinen Gast! Tommy Frankl, direkt aus Wien eingetroffen, kam, um uns über das bewegte Schicksal seines Vaters, des weltberühmten Malers und gebürtigen Pressburgers Adolf Frankl, zu erzählen. Trotz dessen, dass es sich um […]
Mit der Idee, ein Denkmal des berühmten gebürtigen Pressburgers Ján Nepomuk Hummel in der Stadt aufzustellen, kam im Jahre 1878 die Freimaurerloge „Zur Verschwiegenheit“, u. zw. anlässlich des 100. Jahrestages der Geburt des Komponisten. Auch Hummel selbst war Mitglied der Freimaurerloge namens Amalia in Weimar. Die mit der Enthüllung des Denkmals verbundenen Arbeiten hat der […]
Die Skulpturen des Maria Theresia-Denkmals wurden aus Carrara-Marmor und sein Podest aus grauem Marmor aus Österreich gefertigt. Die Königin im Krönungsgewand, auf einem Pferd sitzend, bildet die Zentralfigur dieser Skulpturengruppe. Zu ihrer Linken steht ein ungarischer Adelige im Festgewand gekleidet, dessen eine Hand auf seinem Herzen ruht, und mit der mit Hingabe ausgestreckter anderen Hand, […]
„Die „Bratislavaer“ Petőfi-Skulptur wurde im Jahre 1911 auf dem damaligen Kossuthplatz (heute Hviezdoslavplatz) enthüllt. Ursprünglich stand da das Denkmal des berühmten Pressburger Komponisten J. N. Hummel, das an die sog. „kleine Promenade“ neben der Redoute versetzt wurde. Später hat sie mehrmals den Standort gewechselt und heute steht sie vor dem Gebäude der Deutschen Botschaft. Auf […]
Plattenbausiedlung, Militärübung, Trabant. Das sind Objekte, die heutzutage kaum jemand als Motiv für eine Ansichtskarte wählen würde. Und falls doch, diese Ansichtskarte würde, aller Wahrscheinlichkeit nach, niemand kaufen – es sei denn, aus ironischer Nostalgie. Vor nicht allzu langer Zeit waren jedoch die fortschrittlichen Städte gerade auf solche kuriosen Vorzeigeobjekte sehr stolz. Die Werteordnung der […]
Morgen, den 2. Dezember wird um 7:00 Uhr die Alte Brücke für die Öffentlichkeit endgültig gesperrt und die Bauarbeiten an der neuen Brücke werden aufgenommen. Die ehemalige Franz-Joseph-Brücke, die im Jahre 1890 eingeweiht wurde, wurde vor dem Ende des zweiten Weltkrieges von der deutschen Armee auf ihrem Rückzug bombardiert und zerstört. Die Alte Brücke (Brücke […]