Emil Belluš – eine Ikone der slowakischen Architektur

Historische Persönlichkeiten
5. Mai 2024

Das slowenische Ljubljana hat seinen Josip Plečnik, wir können auf unseren Emil Belluš besonders stolz sein. Er beeinflusste das moderne Aussehen vieler unserer Städte und Dörfer, legte die Grundlagen für das Architekturstudium in der Slowakei fest, war Architekt in jeder Hinsicht, Funktionalist, gelegentlicher „Barockfan“ … aber auch ein strenger Detaillist.

Wie war er?

Emil Belluš hätte auch noch viele andere Attribute erhalten können. Er war ein Architekt, der großen Respekt vor der architektonischen Umgebung hatte, in die er mit seinen eigenen Ideen eingreifen wollte. Er war zwar bescheiden, aber sehr streng mit seinen Studenten, denn er legte Wert auf ihre gründliche Ausbildung. Er wusste, wie man Widrigkeiten mit Anmut, mit Noblesse begegnet, und von den Steinen, die ihm in den Weg gelegt worden waren, gab es in seinem Leben genug. Möglicherweise hat er auch deswegen seinen hohen Cholesterinspiegel ein Leben lang sorgfältig gehütet. Obwohl er sich oft mit seinen Architektenfreunden am Sonntagnachmittag im Café Carlton traf, um Préférence zu spielen, trank er weder Kaffee noch Alkohol, er aß sogar keine Eier. Préférence spielte er jedoch sehr gerne, dieses Kartenspiel schadete ihm nicht, und trotz seines vollen Terminkalenders betrachtete er diese Freizeitbeschäftigung nicht als reine Zeitverschwendung. Ganz im Gegenteil: er stufte diese Aktivität in die Kategorie der „notwendigen Ablenkung“ ein. Die reguläre Dreiermannschaft bei dieser Ablenkung bildete er mit Štefan Lukačovič und Martin Kusý sen. Der erste von ihnen, zusammen mit anderen, half ihm in einer schwierigen Lebenssituation, als man ihn im Rahmen der „Aktion B“ aus Bratislava ausweisen wollte. Der andere schrieb über ihn eine Monographie. Alle drei Freunde „trafen“ sich auch auf dem Platz der Freiheit (Námestie Slobody), dessen Dominanten gerade ihre spektakulären Bauten sind – das Gebäude der Fakultät für Maschinenbau der Slowakischen Technischen Universität (M. Kusý sen.), das Gebäude der Zentralen Postverwaltung (heute das Gebäude des Verkehrsministeriums), dieses hatte Š. Lukačovič gemeinsam mit Eugen Kramár entworfen. Vielleicht wäre bei der Préférence auch Eugen Kramár gern dabei gewesen, aber entweder saß er im Gefängnis oder er wurde außerhalb von Bratislava verbannt, wohin er nach seiner Entlassung einige Zeit nicht zurückkehren durfte. So waren die Zeiten damals. Betroffen waren Erfolgreiche und Gebildete. Erfolg konnte nämlich nicht entschuldigt werden…und das passierte auch mit Emil Belluš.

Der Slowakische Ruderclub, Bratislava (1930)

Dramatische Anfänge

Bereits sein Studium in Budapest im September 1918 begann dramatisch mit dem Zerfall der österreichisch-ungarischen Monarchie. Nachdem er sein erstes Jahr als Barbier verkleidet abgeschlossen hatte, kehrte er in seine Heimat zurück. Seine Rückkehr in die Slowakei im Jahr 1919 muss besonders abenteuerlich gewesen sein, denn er folgte den Truppen von Béla Kun, die die mittlere Region des Landes besetzen sollten. In der Slowakei gab es jedoch keinen Ort, an dem man weiterstudieren konnte. Damals ahnte noch niemand, nicht einmal Belluš selbst, dass gerade er bei uns der Gründer der Architekturschule sein würde. An der Tschechischen Technischen Universität in Prag, wo er sich entschloss, sein Studium fortzusetzen, wurde er mit der gesamten technischen Avantgarde, der Freude über die Gründung eines neuen Staates, dem schöpferischen Enthusiasmus und Elan konfrontiert. Sein Lehrer war jedoch der Professor und Traditionalist Antonín Engel, und so vermischen sich in Bellušs Werk avantgardistische Tendenzen mit traditionellen Werten, wobei der Schwerpunkt auf der künstlerischen und bildhauerischen Gestaltung liegt (die aber nicht immer realisiert werden konnte, siehe das Technische Haus oder das Gebäude der Nationalbank).

Das Propeller-Gebäude (1930)

Belluš, ein Funktionalist in der Zwischenkriegszeit

Belluš arbeitete in einer Epoche voller dramatischer Veränderungen, die sich auch in seinem Werk widerspiegeln. Die erfolgreichste und fruchtbarste Periode war sicherlich die Zwischenkriegszeit, in der der Rondokubismus – der zum tschechoslowakischen Nationalstil werden sollte – fast an ihm herbeizog. Er schlug Wurzeln im avantgardistischen Funktionalismus, wovon u. a. auch Gebäude wie der Sitz des Slowakischen Rudervereins in Petržalka, die Propellerstationen an beiden Ufern der Donau, oder die roten Genossenschaftshäuser am SNP-Platz (Platz des Slowakischen Nationalaufstandes) zeugen. Als die Vertreter der modernen und sehr erfolgreichen Institution der Union der gegenseitigen Bauernkassen beschlossen, ihren Hauptsitz – die Zentralgenossenschaft, die Siedlerstelle, schließlich die Genossenschaftszentrale – in Bratislava zu bauen, suchten sie einen guten – möglichst slowakischen Architekten. Auch diese Tatsache zeugt vom erwachenden slowakischen Selbstbewusstsein. Für diese Aufgabe hatte man Emil Belluš ausgewählt. Die Vertreter des Verbandes hatten Glück mit dem jungen – damals erst 35-jährigen – Architekten, obwohl anfangs viele an ihm gezweifelt hatten. Das mittlere und zugleich jüngste dieser drei funktionalistischen Gebäude trägt jedoch bereits die Merkmale der Monumentalität, die für den Beginn des Faschismus und die anschließende Kriegszeit so typisch war.

Genossenschaftshäuser auf dem SNP-Platz, Bratislava (1934 – 1937). Foto: Fortepan

Der Krieg steht vor der Tür

Ein beliebtes Material für den Innenbereich von Emil Belluš war Holz, denn er stammte aus der Familie eines erfolgreichen Tischlers, der mit seinen Holzvertäfelungen z.B. das Café New York in Budapest dekorierte. Er liebte auch keramische Fassadenverkleidungen. Sie schmückten die bereits erwähnten Genossenschaftshäuser, auch die Fakultät für Architektur und Design der Technischen Universität in Bratislava oder das Coburg  – Palais in der Straße Dostojevského rad. Zum imageprägenden Material für Belluš wurde jedoch sicherlich der Zipser Travertin. Gerade dieses Material schmückt einige seiner bedeutenden Bauwerke auch (aber nicht nur) aus der Zeit des Beginns des Faschismus und des Zweiten Weltkrieges. Das bekannteste davon ist die Filiale der Nationalbank aus dem Jahre 1938, heute das Gebäude der Generalstaatsanwaltschaft in der Štúrova-Straße, das mit verschiedenen bearbeiteten Travertinplatten verkleidet ist, wobei der grob bearbeitete Sockel am meisten hervorsticht. Gerade dieser sollte zusammen mit der geheimnisvollen Öffnung ganz oben die Relevanz, Bedeutsamkeit, Würde und die Monumentalität dieser wichtigen staatlichen Institution sowie die Macht und Arroganz der aufkommenden Totalität unterstreichen. Belluš bevorzugte den glatt bearbeiteten Travertin, den er auch bei anderen Bauten der Kriegszeit verwendete. Zu diesen gehört auch das sog. Technische Haus, später bekannt als das Haus der Journalisten in der Kapuzinergasse, oder das Gebäude der ehemaligen Bank SHKB in der Gorkého-Straße sowie das Gebäude des Hotels Devín aus der Nachkriegszeit. Die Vertreter der nachfolgenden totalitären Kriegsmacht wandten sich an den erfolgreichen slowakischen Architekten auch wegen der Anpassung des Grassalkovich-Palastes an die Bedürfnisse des slowakischen Staatspräsidenten während des Krieges und des Sommerpalastes der Erzbischöfe von Gran (Esztergom) an die Bedürfnisse des Außenministeriums. Hier zeigte Belluš sein Gespür und seinen Respekt für ältere Architektur. Da die Seitenflügel des Sommerpalastes der Erzbischöfe „barocker“ aussahen als in der Barockzeit, verdiente er sich auch noch den Spitznamen „gelegentlicher Barockist“.

Das Gebäude der Nationalbank in der Štúrova-Sraße (heute das Gebäude der Generalstaatsanwaltschaft), Bratislava (1936 – 1938)

Das Ende einer produktiven Karriere

Der erfolgreiche slowakische Architekt erhält auch nach Kriegsende weitere Aufträge, doch über seiner schöpferischen Tätigkeit hängen schwere Wolken. Ein weiteres totalitäres Regime kommt an die Macht, diesmal ein kommunistisches, und mit ihm eine neue Ideologie in der Architektur und Kunst. Das erfolgreiche Atelier des Architekten wird zum Dorn im Auge. Belluš ist sich sehr wohl bewusst, dass diese Macht umgangen werden muss, es müssen jedoch auch Zugeständnisse gemacht werden. Seine Gebäude wie das Neue Rathaus auf dem Primatialplatz, die Fakultät für Architektur und Design auf dem Platz der Freiheit (Námestie Slobody) und sein letztes wichtiges Bauwerk, der Studentenheim Mladá garda in der Račianska-Straße, sind mit Reliefs mit Landarbeitermotiven und Graphitdarstellungen mit volkstümlichen Motiven verziert, die als einzige für die neuen Behörden akzeptabel waren und als harmlos empfunden wurden. Bald kam jedoch ein Gesetz heraus, dass Professoren (Belluš wurde 1940 einer) nicht mehr produktiv sein durften, wenn sie unterrichten wollten. Eine sehr schmerzhafte Entscheidung für einen kreativen, produktiven und leidenschaftlichen Architekten. Belluš war gezwungen, auf seine architektonische Tätigkeit zu verzichten und sein Wissen an die jüngere Generation weiterzugeben, solange es die Umstände zuließen. Zum Zeitpunkt der erwähnten Anordnung war Belluš erst 53 Jahre alt. In diesem Alter sind Architekten auf dem Höhepunkt ihrer Schaffenskraft, aber er war nicht mehr in der Lage, dies unter Beweis zu stellen. Nichts von dem, was er vorgeschlagen hat, ist umgesetzt bzw. realisiert worden. Es gab auch noch weitere Unannehmlichkeiten – der Ausschluss aus der Slowakischen Akademie der Wissenschaften, wo er das Institut für Bauingenieurwesen und Architektur mitbegründete, und später seine Zwangspensionierung, sodass er auch die Fakultät verlassen musste. Belluš ertrug alles mit Demut und gleichzeitig mit der ihm eigenen Noblesse.

Hotel Devín, Bratislava (1948)

Belluš – der Universalarchitekt

Obwohl Belluš nur eine kurze Schaffenszeit zur Verfügung stand, ist es schwierig, einen Bereich in seinem Werk zu nennen, den er nicht berührt hätte. Er war gerade über dreißig, als er seine funktionalistischen Flussbauten an der Donau entwarf, wie z.B. den Slowakischen Ruderverein, schließlich waren sie mit seiner Frau leidenschaftliche Skiff-Ruderer. Nur wenige hundert Meter flussabwärts, an beiden Ufern der Donau, entwarf er seine ikonischen Propellerstationen, und auch die Kollonadenbrücke über die Waag in Piešťany, aber es war bei Weitem nicht die einzige Brücke von Belluš. Mit dem Bau der Genossenschaftshäuser gewann er als angehender Architekt das Vertrauen einer vordringlichen Unternehmensgruppe im Agrarbereich, diese hatte ihn mit dem Bau weiterer bedeutender Genossenschaftsgebäude beauftragt. Von den vielen Projekten sind mindestens zwei Beispiele zu nennen: das Wasserreservoir und die vollautomatische Mühle NUPOD, beide befinden sich in Trnava. Auch anderswo entwarf er Industriebauten, zum Beispiel den Gebäudekomplex der Slowakischen Magnesitwerke (Dinas) in Banská Belá.

Studentenheim Mladá garda, Bratislava (1954). Foto: Fortepan

Mindestens ein Drittel seiner Arbeit betraf den Wohnungsbau, sowohl für kurzfristige Aufenthalte wie Hotels und Wohnheime, wie z.B. das Nationalhaus in Banská Bystrica, das Hotel Devín und der Studentenheim Mladá garda, als auch Projekte für langfristiges Wohnen wie Villen – inkl. seiner Villa in der Hlavatého-Straße, aus der er gewaltsam vertrieben wurde – sowie Wohnhäuser in der Miletičova-, Vajnorská- oder Björnsonova-Straße, mit denen er versuchte, die katastrophale Wohnsituation der sozialen Schichten und der Staatsangestellten in Bratislava zu verbessern.

Es ist wenig bekannt, dass er in der Nachkriegszeit Kirchen für evangelische Übersiedler aus Ungarn, Kroatien und Rumänien entwarf, da er selbst aus einer evangelischen Familie stammte. Wir finden sie heute in Senec und Nesvady.

Viele Gebäude gestaltete er multifunktional und so beherbergten die Bank-, Verwaltungs- oder anderen Gebäude neben Büros auch ein Kino, ein Theater, Geschäfte und in den oberen Etagen Wohnungen und Ateliers, denn diese Einrichtungen waren nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Menschen gedacht.

Sein szenografisches Werk blieb fast vollständig geheim. Es ist auch unklar, warum er sich zu dieser Tätigkeit nicht bekannt hatte. Entweder steckt dahinter seine sprichwörtliche Bescheidenheit oder er wollte seinen Ruf als erfolgreicher Architekt durch eine Arbeit „für Komödianten“ nicht ruinieren.

Die Kollonadenbrücke in Piešťany (1932). Foto: Fortepan

Schlusswort

Belluš hat uns eine Reihe von Gebäuden hinterlassen, die heute noch in Betrieb sind und größtenteils noch ihren Zweck erfüllen. Ihre Quantität ging nie auf Kosten der Qualität. Er selbst pflegte zu sagen und seine Studenten zu lehren, dass ein perfektes Werk aus vielen perfekten Details besteht. Belluš verwendete fast ausschließlich einheimische Materialien, und obwohl seine Bauten vielfältig sind, verfügen sie über eine gewisse charakteristische Handschrift. Wir haben das Glück, dass er sie im Gegensatz zu  Dušan Jurkovič alle in der Slowakei geschaffen hatte, von Zohor über Bratislava, Piešťany, Martin, Banská Bystrica bis nach Humenné, wo die meisten von ihnen auch noch heute zu bewundern sind.

Eva Čubríková

Foto: Braňo Bibel

Übersetzung: Melinda Rácz

Unsere Unterstützer

Don`t copy text!