Príspevky autora: janovicek
Historische Ansicht der Villa Lanfranconi im Botanischen Garten, nach den 1920 aufgenommen. Foto: Archiv des Slowakischen Denkmalamtes, N 15410 Als Liebhaber der Geschichte bewahrte er den gewölbten Korridor im Erdgeschoss der ursprünglichen Mühle und platzierte über dem Haupteingang der Villa ein historisches Artefakt, ein Portal mit der Jahreszahl 1766 und mit den Initialen BB. Portal […]
Unterschrift vom Michael Schönbauer, er gibt an, dass er als Arzt und Ehrenarzt des Pressburger Kommitats tätig ist (1816). Quelle: Archiv der Stadt Bratislava Die Schönbauer Auf dem Andreas-Friedhof, neben seiner vorzeitig verstorbenen Tochter, wurde auch ihr Vater Michael Schönbauer (1777-1860) beigesetzt, der im Buch über den Andreas-Friedhof von Viera Obuchová erwähnt wurde. Folgendes wird […]
Die Hummel-Büste auf dem heutigen Hviezdoslav-Platz. Die Büste von Johann Nepomuk Hummel Am 16. Oktober 1887 wurde anlässlich des 50. Todestages des aus Pressburg gebürtigen berühmten Komponisten ein Denkmal enthüllt, aber auf dem Kossuth-Platz (heute Hviezdoslav-Platz) blieb es nicht lange. Bereits am 9. März 1911 musste es auf seine Stelle zugunsten der Petőfi-Statue (die sich […]
Ich beginne meinen virtuellen Stadtrundgang beim Michaelertor, genauer beim Michaelertorturm, als dem stadtseitigen Michaelertor, dem letzten noch erhaltenen Tor der Stadtbefestigung. Die übrigen befestigten Zugänge in die Innere Stadt, Weidritzer Tor, Fischertor und Laurenzertor, sind wie die Tore der äußeren Umwallung der Stadt, Gaistor, Dürre Mauttor, Schöndorfer Tor, Donautor und Spitaltor, schon in Maria Theresias […]
Das Hotel Zum Grünen Baum auf einer seltenen historischen Grafik aus der Zeit um 1850. Das Hotel Zu den drei Grünen Bäumen war ein Luxushotel, das vor allem von Vertretern der höheren Schichten aufgesucht wurde. Nach der Renovierung im Jahr 1846 wurde das Hotel noch niveauvoller, seine Kapazität wurde erhöht und die Anzahl der Bäume […]
Der Fernzug der Pressburger Bahn auf dem Krönungshügelplatz (heute Ľudovít-Štúr-Platz) beim Maria-Theresia-Denkmal Die feierliche Eröffnung der Strecke fand am 1. Februar 1914 statt. Die Straßen von Pressburg wurden von vielen Menschen gesäumt, die die erste Ankunft von den zwei Zuggarnituren aus Wien nicht verpassen wollten. An der Endstation – dem Krönungshügelplatz in Pressburg warteten mehrere […]
Im Unterschied zu vielen anderen schlug Hermann Steiner nicht den Weg der Assimilierung ein, er war und blieb orthodoxer Jude, genauer gesagt Anhänger der Neo-Orthodoxie, und übernahm in der jüdischen Gemeinde hohe Funktionen. So vertrat er im Jahr 1905 die Pressburger Ortsgruppe Ahawat Zion auf dem Zionistenkongress von Basel. Einer seiner Söhne, Wilhelm, übernahm diese […]
Der 31-jährige Henrik Hubert auf der Titelseite der Zeitung Vendéglősök Lapja (20. 03. 1909) – grafisch modifiziert Was wurde ihm in die Wiege gelegt? Henrik Hubert wurde am 12. Oktober 1877 geboren und sechs Tage später im Martinsdom (in der Kathedrale des Heiligen Martin) getauft. Er war das erste Kind von Johann Evangelist Hubert […]
Primatialpalais Der Pressburger Frieden ist untrennbar mit dem Namen Napoleons verbunden, der mehr als jeder andere in Europa das großpolitische Geschehen dominierte und blutige Schach-Matt-Spielchen trieb, bei denen Kaiser und Könige umfielen und Reiche umgestaltet wurden. So erlosch das seit dem 10. Jahrhundert existierende Heilige Römische Reich Deutscher Nation am 6. August 1806 mit […]
01. Die Redoute Einige Stadtdominanten wurden bereits vor der Entstehung der Tschechoslowakei abgerissen. Zu diesen Gebäuden gehört auch der im barock-klassizistischen Stil gebaute städtische Getreidespeicher, der in den Jahren 1773-74 nach einem Projekt von Franz Anton Hillebrand an der Stelle des Krönungshügels errichtet wurde. Im 19. Jahrhundert wurde das Gebäude von der Armee als […]
Franz Liszt (1811 – 1886) Man könnte das Grätzel auch Domviertel nennen und kirchlichen Zwecken dienen heute noch viele der Gebäude. Am Dom würde ich jetzt am liebsten vorbeihuschen, die kleine Treppe hinauf, vorbei am Liszt-Denkmal, auf das man in der Stadt scheinbar vergessen hat. Vielleicht weil Franz Liszt sich selbst als Magyare bezeichnet […]
Die Salvator-Apotheke im Jahr 1928. Ausschnitt aus dem Foto von Josef Hofer. Quelle: pammap.sk, Archiv der Stadt Bratislava Sie wurde um 1654 vom Erzbischof von Gran Georg Lippay im heute noch stehenden Gebäude des Jesuitenkollegs in der Kapitelgasse (Kapitulská) gegründet. Die Jesuiten waren damals schon mehrere Jahre in Pressburg tätig. Lippay – als höchster kirchlicher […]
An der Fassade der Salvator-Apotheke befindet sich eine Steinstatue des Christus dem Erlöser (Lat. Salvator – Retter) vom Bildhauer Alois Rigele. (Foto: Braňo Bibel, Pressburger Kipferl) Lassen wir die Vergangenheit und genießen Sie mit mir einen Pressburger Kaffee. Einen hippen Coffeeshop mit oft ausgezeichnetem Kaffee und nicht selten einem an eine Krabbelstube erinnernden Ambiente zu […]
Leben des gebürtigen Pressburgers Der Vater von J. N. Hummel Johannes Hummel (1754 – 1828) war ein sehr begabter Geiger, studierte in Wien, wurde später Musiklehrer und Mitglied des Hausorchesters von Graf Grassalkovich, der ihn mit nach Pressburg nahm. Später engagierte ihn der Theaterdirektor Karl Wahr als Leiter des Theaterorchesters. Am 25.7.1778 heiratete Hummel […]
Das klassizistische Gebäude des Primatialpalais wurde zwar erst 1778 bis 1781 als Residenz des Kardinals József Batthyány, des Primas von Ungarn, nach Plänen des Architekten Melchior Hefele erbaut – und damit nach der Zeit von Paracelsus. Allerdings stand an dieser Stelle schon seit mindestens 1370 der Amtssitz des Bischofs, und in der Zeit der Türkenkriege […]
01. Das Maria-Theresien-Denkmal Bei der Figurengruppe, die von der Statue der beliebten Königin auf einem Pferd mit zwei Honveds an ihren Seiten gebildet wurde, handelt es sich um das Werk unseres Landsmannes Ján Fadrusz. Dieses Reiterstandbild wurde als Erinnerung an die Krönungen von Pressburg und teilweise als Ersatz für den Krönungshügel angefertigt, der ungefähr […]
St. Martinsdom Aus Böhmen stammend, war in verschiedenen Teilen der Monarchie tätig und spielte in zwei der wichtigsten Orchester, die in Pressburg in der Blütezeit dieser Stadt in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wirkten. Er war ein immer gut gelaunter, beliebter und vor allem vielseitiger Bläservirtuose (vor allem Oboist) und Pauker, sowie ein hoch […]
Unrühmlich mag auch die Idee gewesen sein, dem mährischen Herrscher im Jahr 2010 vor dem Pressburger Schloss (man möge es im Deutschen nicht Burg nennen) ein sehr traditionelles Reiterstandbild zu errichten. Sie haben richtig gelesen: im Jahr 2010! Entworfen von einem, der in der Zeit der Normalisierung nach dem Prager Frühling hoch im Kurs stand… […]
Eugen Lesný. Quelle: Archiv von Pavol Lesný Ich denke oft darüber nach, warum einige – zu ihrer Zeit bedeutende – Persönlichkeiten in der Geschichte allmählich in Vergessenheit geraten, während andere in der Erinnerung bleiben. Wer weiß, ob es das Werk des Zufalls ist oder ein geheimnisvolles Modell der Gesetzmäßigkeit? Wie auch immer, der Bauherr […]
Donauschwimmbad in Pressburg Bestimmte topographisch-geographische Gegebenheiten – ob Berge, Seen oder Flüsse – spielen somit für Psychologie und Selbstbild von Menschen, Völkern und Staaten eine Schlüsselrolle. Nichts macht es deutlicher als die Donau. Die trennt und verbindet. Vor allem aber verbindet sie. Auch den Bewohnern von Preßburg schenkt sie ihre Donauraum-Identität. Die Donau, auf Ungarisch Duna […]
Anton Zimmermann wurde am 27.12.1741 im schlesischen Dorf Breitenau / Široká Niva (heute Tschechische Republik) getauft, er wurde also offenbar zu Weihnachten geboren. Zu dieser Zeit fanden in dieser Gegend die Kämpfe des Ersten Schlesischen Krieges statt, er wurde erst später in die Taufmatrikel aufgenommen. Sein Name erscheint nicht in der Abschrift der Taufmatrikel, was […]
Die Dächer von Bratislava (Foto: Robert Hofrichter) Mitleidvoll und mit besorgter Miene fragte mich daraufhin eine ausgesprochen sympathische Dame, „ob es uns jetzt schon besser geht“. Im ersten Augenblick verstand ich nicht und sah sie verständnislos an … Oder, warum soll ich hier etwas vortäuschen: Es dauerte nur Bruchteile einer Sekunde und ich verstand. […]
Alte Promenade von damals. Ein paar der zum Junggesellenabschied angereisten Burschen stolpern über zwei Pressburger Attraktionen aus Metall, den aus einem Kanal herauslugenden Bauarbeiter und den Schönen Náci. „Die Idee, einen (Bau-) Arbeiter an der Ecke der Straße Panská und dem Fischertor aus einem Schacht schauen zu lassen, ist aber wirklich sehenswert“, meint die Tourismuswerbung. […]
BIBIANA, das internationale Haus der Kunst für Kinder, veranstaltet jährlich bis zu sieben verschiedene Wettbewerbe und verleiht dabei Auszeichnungen. Seit 1991 verleiht diese Institution neben dem Preis für das schönste Kinderbuch des Jahres auch den Preis für das beste Kinderbuch des Jahres. Beide Auszeichnungen wurden von der Jury nach Jahreszeiten in Kategorien eingeteilt. Die Jury […]
Die Hauptquellen für Wolfgang Amadeus Mozarts einzigen Besuch in Pressburg (und gleichzeitig seinen einzigen Besuch in Ungarn) sind Briefe seines Vaters Leopold Mozart an seinen Freund Lorenz Hagenauer in Salzburg und an seinen Verleger Johann Jakob Lotter in Augsburg. Ein weiterer Brief wird später von dem 17-jährigen Wolfgang Amadeus Mozart selbst an seine Schwester Maria […]
Nach langen 21 Jahren eröffnete die Slowakische Nationalgalerie ihre renovierten Räumlichkeiten an der Rázus-Uferpromenade. Das historische Gebäude der Wasserkaserne, die viel diskutierte „Überbrückung“ (Premostenie) und die modernen Räume, welche Modernität und Neuerungen austrahlen, waren mit Massen von begeisterten Einwohnern von Bratislava gefüllt, die sich dieses Ereignis nicht entgehen lassen wollten. Schauen Sie sich jetzt mit […]
Seit 2013 wird die Auszeichnung „Goldener Kipferl“ an Ehrenamtliche Unterstützer verliehen, die unseren Verein in seiner Arbeit und Mission unterstützen. Die Veranstaltung findet am 8. Dezember ab 18:00 Uhr im Spiegelsaal des Primatialpalais statt. Das Programm: 18.00 – 19.00: Vortrag von Ján Vyhnánek, Vizepräsident des Bürgervereins Pressburger Kipferl: Mit der Strassenbahn durch Pressburg. 19:00 […]
Friderica Derra de Moroda auf einer Londoner Fotografie aus dem Jahre 1913. (Quelle: Bassano Ltd, NPG x101452, © National Portrait Gallery, London, www.npg.org.uk) Pressburger Wurzeln Am 23. August 1886 läuteten die Hochzeitsglocken über Pressburg. In der Kathedrale des Heiligen Martin heiratete die junge ungarische Kunsthistorikerin, Olga von Némethy (1867-1945). Sie stammte aus […]
Eine Ansicht der Konditorei Levius von 1938. Foto: Familienarchiv von Marta Sovincová Die Konditorei wurde von Ihrem Großvater Viliam Levius gegründet. Erinnern Sie sich noch an ihn und an sein Süßwarengeschäft? Mein Großvater starb 1932, ich erinnere mich also nicht an ihn, im Grunde genommen erinnere ich mich nicht einmal an die Konditorei, denn […]
Nach zweijähriger Zwangspause findet der Weihnachtsmarkt auf dem Hauptplatz von Bratislava wieder statt. Wir freuen uns darauf, dass unsere Bürgervereinigung Pressburger Kipferl hier wieder ihren Stand hat. Sie finden uns den ganzen Monat über (24. November – 22. Dezember) auf dem Hauptplatz direkt neben dem Weihnachtsbaum gegenüber der Kostolna-Straße. Mit dem Kauf unserer Produkte unterstützen Sie […]
Pressburger Bahn Nun, dieses Vergnügen hat kürzer bestanden, als Sie vielleicht denken. Denn die Fahrt auf der 1914 eröffneten Strecke war nur wenige Jahre ohne Umsteigen möglich und eine durchgängige Straßenbahnverbindung gab es nie, weil die Pressburger zwischen Schwechat und Kittsee eine klassische Bahnstrecke, wenn auch schon elektrifiziert, war. Aber immerhin hat Otto Wagner […]
Die einstige Österreichisch-Ungarische Monarchie hat uns beide zu einer engen Freundschaft zusammengeführt: Er Karpatendeutscher, der sehr gut Ungarisch sprach und in der Zips (Spiš) auf dem Gebiet der heutigen Slowakei geboren ist, wo sein Vater als evangelischer Pfarrer wirkte und in allen drei Sprachen der Region predigte. Die Mutter, eine geborene Kowarik, stammte aus einer […]
Der aus einer Viehzüchterfamilie aus Feldsberg (Österreich) / dem heutigen Valtice (Tschechien) stammende Mann hatte anscheinend viel Freude an seinem Musikstudium, denn bereits im Alter von 16 Jahren schrieb er selbst Abhandlungen zur Musiktheorie, Übungen zum Orgelspiel und Kompositionsanleitungen ab (zwei Abhandlungen nach Vorlagen von G. Carissimi und J. J. Fux sind auch erhalten geblieben). […]
Ein Buch voller Superlative „Wir sind alte Pressburger“ ist eine einzigartige Publikation, zusammengestellt und herausgegeben von der Bürgervereinigung Pressburger Kipferl, die 21 Geschichten aus dem alten Bratislava bzw. Pressburg enthält. Jedes seiner Kapitel besteht aus einer authentischen Geschichte von einer gebürtiger Pressburgerin oder einem gebürtigen Pressburger, in der sie die Geschichte ihrer Familie und […]
Das Buch mit dem Titel „Wir sind alte Pressburger“ ist eine unikale Publikation, die von der Bürgervereinigung Pressburger Kipferl zusammengestellt und herausgegeben wird. Sie beinhaltet 21 Geschichten aus dem alten Pressburg. Jedes Kapitel besteht aus einer authentischen Erzählung von einem Pressburger bzw. einer Pressburgerin, in der diese Person die Geschichte ihrer Familie und ihre Beziehung […]
„Fahrst mit der Pressburger?“ Warum konnte meine Großmutter nicht einfach fragen, ob ich mit dem Zug von Fischamend nach Wien fahre? Was sollte das mit der Pressburger? (Noch dazu sagte sie Preschburger, mit Betonung auf dem u.) Als Jugendlicher in den 80er Jahren konnte ich mit Pressburg, damals noch Preßburg geschrieben, wenig anfangen. Was interessierte […]
Quelle: www.skcinema.sk Wir sind auf der Suche nach der Vergangenheit der Insel, die nur einen Steinwurf von Bratislava entfernt ein einzigartiges Naturschutzgebiet war. Der erste Dokumentarfilm, der ein schönes Vermächtnis über sie hinterlassen hat, ist ein Film des Regisseurs Paľo Bielik aus dem Jahr 1944. Der Film dauert nur 16 Minuten, aber er […]
Der moderne slowakische Name der Ortschaft Ligetfalu oder Engerau – „Petržalka“ – wurde zum ersten Mal 1919 urkundlich erwähnt. Nach der Volkszählung von 1910 lebten in diesem Gebiet 67,76% Deutsche, 16,80% Ungarn und 10,79% Slowaken. Das Dorf Petržalka selbst erstreckte sich jedoch nicht über das gesamte Gebiet des heutigen Stadtviertels von Bratislava. HIERZU gehörten auch […]
Hölzernes Hakenkreuz auf der Spitze der Burgruine Theben. Eine Postkarte aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs, die das Interesse des Verfassers dieses Artikels an der Geschichte von Theben in diesem Zeitraum geweckt hatte. (Quelle: Archiv des Autors) Unsere Geschichte beginnt am 12. März 1938, als die deutsche Wehrmacht die Grenze zu Österreich überschritt und […]
Grab von Chatam Sofer in der unterirdischen Gedenkstätte des Chatam Sofer am Donauufer. (Foto: Robert Hofrichter) Gelegentlich – meist am Sonntag – gingen wir mit den Eltern rund um die Burg von Bratislava spazieren. Einmal sagten meine Eltern diskret etwas über einen Vorbeigehenden, wobei das Wort „Jude“ fiel (auf Ungarisch zsidó). Ich verstand nicht. […]
Neologische Synagoge und Schloßgrund um 1900. (Quelle: Sammlung J. Horváth) Bratislava sähe heute anders aus, wäre es nicht zu den großen Katastrophen des 20. Jahrhunderts gekommen. Eine florierende jüdische Gemeinde würde das kulturelle, gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben mitgestalten. Unter der Burg fände sich weiterhin die Synagoge und das jüdische Stadtviertel, wahrscheinlich renoviert, wahrscheinlich ein […]
Familienfoto ca.1960. Auf dem Foto bin ich mit meiner Schwester, Eltern, Großeltern und Cousine sowie ihrer Mutter, also meiner Tante. Beide Familien trugen die deutschen Nachnamen Hofrichter und Altdorffer, die Verständigungssprache in der Familie war jedoch Ungarisch. (Quelle: Familienarchiv Hofrichter und Altdorffer) Sowohl die mütterliche Altdorffer-Linie als auch die väterlichen Hofrichters waren deutscher […]
Peter Janoviček (1982) ist Publizist, Schriftsteller, Mitautor des Buches „Von Pressburg nach Salzburg“ und er ist der neue Chefredakteur der deutschen Webseite vom Verein Pressburger Kipferl www.pressburgerkipferl.sk (Foto: Braňo Bibel) Wir beginnen unser Gespräch mit einem Rückblick. Erinnerst du dich noch daran, wie du mit unserem Bürgerverein zum ersten Mal in Kontakt gekommen […]
Der künstlerische Nachlass des akademischen Bildhauers Robert Kühmayer (1883 – 1972), der nach dem schweren Bombardement der Amerikanern auf Apollo Raffinerie bereits 1944 über Wien nach Gmunden in Oberösterreich übersiedelte, ist nach Preßburg zurückgekehrt. Alles was sein Großneffe, Johannes Kühmayer, über die Jahrzehnte an Objekten, vornämlich Kleinplastiken, in der Familie zusammentragen konnte, wurde am 29. […]